Mit dem „Beschränkt Gültigen Sprechfunkzeugnis II für den Flugfunkdienst“ – oder auch kurz BZF II genannt – darfst du an einem kontrollierten Platz in Deutschland in deutscher Sprache funken. Du musst zukünftig also nicht mehr alle Kontrollzonen umfliegen, sondern bittest um Durchflug. Und natürlich darfst du an solchen Plätzen auch starten, landen und – last but not least – rollen. Nach unserem Kurs zum Erwerb des Sprechfunkzeugnisses und der bestandenen Prüfung hast du auf einmal eine ganze Reihe möglicher neuer Flugziele.
Die Prüfung für das BZF II nimmt die Bundesnetzagentur ab. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: Zuerst musst du bei einem Multiple-Choice-Test 100 Fragen beantworten (Kreuzchen setzen). Du hast dafür eine Stunde Zeit. 75 Fragen musst du mindestens richtig haben. Danach kommt der praktische Teil, bei dem du gemeinsam mit etwa fünf anderen Piloten einen Anflug und einen Abflug „funkst“. Euch gegenüber sitzt ein professioneller Fluglotse, der die Flugzeuge koordiniert. Dabei solltest du die von der ICAO festgelegten Sprechfunkgruppen beherrschen und den Überblick über die Situation behalten.
In diesem BZF-II-Lehrgang am Flugplatz Jena-Schöngleina (Thüringen) bereiten wir dich gezielt auf diese Prüfung vor mit dem notwendigen Maß an Theorie und praktischen Übungen. Der Kurs findet an zwei Wochenenden statt. Zwischen den beiden Wochenenden und nach dem Kurs solltest du dir ausreichend Zeit einplanen, den gelernten Stoff noch einmal zu wiederholen und die Prüfungsfragen zu üben.
Kursvorbereitung
Du möchtest dich ein wenig auf den Kurs vorbereiten und mit deinem Wissen glänzen? – Das freut uns sehr. Hierfür empfehlen wir dir das wirklich kurzweilige „Sprechfunk für Ultraleichtflieger“-PDF von Volker Gringmuth. Das PDF steht jedem zum Download bereit. Über eine kleine Spende würde sich der Autor freuen. Wie es geht, kannst du auf seiner Website nachlesen.
Lehrbuch
Während des Kurses orientieren wir uns am Lehrbuch „Complete BZF-Guide“ der Aircademy. Hier sind nicht nur die prüfungsrelevanten Themen auf den Punkt gebracht. Das Buch enthält darüber hinaus alle Prüfungsfragen. Das Buch ist in der Kursgebühr bereits enthalten und wir bringen es dir am ersten Kurstag mit.
Prüfungsvorbereitung
Die Fragen der Theorieprüfung solltest du nach dem Kurs ein paar Mal üben. Das kannst du mit dem oben genannten Lehrbuch tun. Wenn du ein Liebhaber elektronischer Testverfahren bist, dann steht dir auf verschiedenen Websites bzw. in verschiedenen Apps der Fragenkatalog bereit.
Wer möchte, kann sich zusätzlich mit dem „VFR Sprechfunk Simulator“ der Deutschen Flugsicherung (DFS) auf den praktischen Teil der Prüfung vorbereiten. Damit kannst du An-, Ab- und Durchflüge in verschiedenen Schwierigkeitsstufen an 17 Flughäfen in Deutschland simulieren. Wenn du möchtest, kannst du den Sprechfunk Simulator gern zuerst bei uns ausprobieren. Wir bringen einen PC zum ersten Wochenende mit, auf dem das Programm läuft.
Das Sprechfunkseminar für das BZF II wird von den beiden Fluglehrern Sandra Hirsch und Stefan Hirsch gehalten. Wir legen bereits in der Ausbildung unserer Flugschüler Wert auf das korrekte Funken am unkontrollierten Platz. Denn nur so können die anderen Piloten ein Bild davon bekommen, was sich in der Luft abspielt. Das Funken am kontrollierten Platz ist dann der nächste Schritt.
Der Sprechfunkkurs für das BZF II findet in der Aeronauten-Flugschule in Jena-Schöngleina (EDBJ) statt.
Das Training findet jeweils im Januar jeden Jahres statt. Voranmeldungen werden gerne entgegengenommen.
Damit du so effektiv wie möglich Funken üben kannst, ist die Teilnehmerzahl auf sechs beschränkt. Sollten sich weniger Teilnehmer anmelden behalten wir uns vor, das Training spätestens zwei Wochen vorher abzusagen. Um dich anzumelden, fülle bitte das angehängte Formular aus und schicke es per Post oder E-Mail an die Aeronauten.
Für den theoretischen und praktischen Unterricht sowie das Lehrbuch ist eine Kursgebühr von 360 € inkl. MwSt. zu entrichten. In der Kursgebühr sind bereits das Lehrbuch sowie weitere Ausdrucke für das Üben enthalten.
Die Kursgebühr muss spätestens drei Wochen vor Kursbeginn überwiesen werden. Danach bieten wir den reservierte Platz einem anderen Piloten auf der Warteliste an.
Na, dann her damit! Melde dich einfach bei Sandra von den Aeronauten.